Vernetzungstreffen & Community Events

Du möchtest die LIONE-Community besser kennenlernen? Komm zu einem unserer Vernetzungstreffen! Hier kannst du dich in entspannter Atmosphäre mit anderen Changemaker:innen austauschen, mehr über die Arbeit von LIONE erfahren und den Tag in der Community ausklingen lassen.


Termine:

Am 10.05. von 11:00 – 13:00 im Lainzer Tiergarten ( tbc, je nach Wetterlage), danach gemeinsames Picknick – Open End.

Am 04.06. von 18:00 – 20:00 Uhr im Hinterhaus 1070 Wien, danach entspannter Ausklang bis 21:00 inkl. kleiner Verpflegung.

Sommerfest am 18.06. von 18:00 – 21:00 Uhr gemeinsam feiern, tanzen, austauschen – im wunderschönen Hinterhaus 1070 Wien.

Folgende Veranstaltungen könnten dich auch interessieren:

Pilot:innen des Wandels

July 29th – August 3rd 2025
Schloss Hohenfels, Lake Constance, Germany

A sponsored journey of connection, regeneration & transformation for changemakers and activists eager to rediscover themselves, others, and the living world in profound ways.

Yoga und somatische Übungen helfen dem  Nervensystem, zur Ruhe zu kommen und Stress vorzubeugen. Wir laden dich ein zur gemeinsamen Praxis.

Veröffentlicht am

Yoga & Nerven-Regulationsübungen

Yoga und somatische Übungen helfen dem  Nervensystem, zur Ruhe zu kommen und Stress vorzubeugen. Wir laden dich ein zur gemeinsamen Praxis. Keine Sorge, du musst keine Vorkenntnisse oder besondere Beweglichkeit haben – einfach Spaß an Bewegung!


Termine:
28.04. / 28.05. / 30.06.

Uhrzeit:
18:30 – 20:00

Ort:
Blumenfabrik, Neustiftgasse 36, 1070 Wien

Folgende Veranstaltungen könnten dich auch interessieren:

Pilot:innen des Wandels

July 29th – August 3rd 2025
Schloss Hohenfels, Lake Constance, Germany

A sponsored journey of connection, regeneration & transformation for changemakers and activists eager to rediscover themselves, others, and the living world in profound ways.

Du möchtest die LIONE-Community besser kennenlernen? Komm zu einem unserer Vernetzungstreffen!

Veröffentlicht am

„Pilot:innen des Wandels: persönliche Entfaltung für die nachhaltige Transformation“

3.7.-6.7.2025 mit Matthias Strolz
im Seminarhotel Kloster NaturSinne, Zöbern
geförderte Plätze verfügbar

Workshop-Retreat für junge Aktivist:innen und Zukunftsvisionär:innen im Environmental & Social Change Bereich.

4 Tage voller Inspiration, Befähigung und Kraft tanken für die sozial-ökologische Transformation! Gemeinsam mit Matthias Strolz und dem Hosting-Team bei den eigenen Quellen und Talenten ankommen, um mit neuer Energie und Ausrichtung positive gesellschaftliche Visionen zu entfalten. Eine transformative Reise – begleitet durch Yoga, Atemarbeit und Meditation – von deinen inneren Potenzialen zur persönlichen Entfaltung im Außen.

Lasst uns gemeinsam Kraft und Inspiration tanken für die sozial-ökologische Transformation! Gemeinsam mit Matthias Strolz und dem Hosting-Team bei den eigenen Quellen und Talenten ankommen, um mit neuer Energie und Ausrichtung positive gesellschaftliche Visionen zu entfalten. Eine transformative Reise – begleitet durch Yoga, Atemarbeit und Meditation – von deinen inneren Potenzialen zur persönlichen Entfaltung im Außen.

Workshop-Retreat "Inner Work und Nachhaltigkeit: Persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Transformation"
BisEhrenamtliche, Aktivist:innen & Studierende Ticket *Reguläres TicketVerfügbare TicketsBusiness Tickets **
Early Bird21.5.2025340 €500 €121.250 €
Regular15.6.2025420 €580 €121.250 €

Dr. Matthias Strolz ist Impact-Unternehmer, Capacity Builder, systemisch-integraler Leadership-Begleiter sowie Bestseller-Autor und Künstler. Naturliebhaber, Vater von drei Töchtern und Familienmensch. Er studierte Politikwissenschaften, Internationale Wirtschaftswissenschaften sowie Systemische Organisationsentwicklung. Potenzialentfaltung ist sein Herzensthema. Er führte die Zentrumsbewegung NEOS ins Österreichische und Europäische Parlament. Seit 2019 ist er Partner der Online-Verlags-Plattform story.one. Sein letztes Buch „Gespräche mit einem Baum“ erschien 2022. Im Herbst 2023 präsentierte er gemeinsam mit seinem Künstlerkollegen Kurt Razelli das Musik-Album „Back to Earth“, eine Hommage an das Mensch-Sein in bewegten Zeiten.

LIONE Life-on-Earth Dr. Matthias Strolz
Mag. Christoph Wenna

Mag. Christoph Wenna ist Impact-Unternehmer, Berater und Ecosystem Builder. Als Co-founder des Vereins LIONE Life-on-Earth setzt er sich für innere Entwicklung als Grundlage für nachhaltige Transformation ein. Er studierte Wirtschaftswissenschaften (Strategischem Management, Organisation und Umweltwirtschaft) und begann zuletzt einen Master in Change Management und Digitalisierung. In seinen Projekten bringt er Visionen in die Realität und schlägt Brücken zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Seit mehr als 20 Jahren gilt seine Leidenschaft dem Inner Development – von systemischer Arbeit und Energiearbeit bis hin zu Achtsamkeit und Meditation. Als Brückenbauer und Wegbereiter versteht er es besonders, Menschen und Organisationen zu vernetzen, um einen nachhaltigen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft voranzutreiben. Zudem ist er seit langem in verschiedenen Funktionen für das Europäische Forum Alpbach aktiv und seit Kurzem auch als IDG  Ambassador.

Isabella ist Umweltaktivistin, Yoga- und Atemtrainerin. Nach knapp 10 Jahren an sozialem und ökologischem Engagement hat sie erkannt, dass gesellschaftliche Transformation eine genauso wichtige innere Dimension hat. Während ihrer Studien der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre sowie ihrer Tätigkeit als österreichische Jugenddelegierte für die COP26&27 hat sie deshalb begonnen, sich in Yoga, Atemtraining und Achtsamkeitscoaching weiterzubilden. Die eigene Praxis hat ihr stets geholfen, Klarheit und Ruhe zu bewahren, auch in stressigen Arbeitsumfeldern wie auf internationalen Klimakonferenzen oder in Flüchtlingscamps. Mit reSOMA macht sie sich nun selbständig, um die innere und äußere Dimension der Nachhaltigkeit zu verbinden und ihre Tools weiterzugeben.

LIONE Life-on-Earth Isabella Pfoser
LIONE Life-on-Earth Maximilian Schachinger

Maximilian Schachinger, Jahrgang 1968, ist Co-Founder des Vereins LIONE, Beiratsvorsitzender der Schachinger Logistik Holding, Geschäftsführer der 1-0-1 GmbH und Gründer des Council for Sustainable Logistics. Er hat sein Leben der nachhaltigen Transformation unseres Wirtschaftssystems gewidmet und misst all sein Handeln an diesem Prinzip. Seit seinem 14. Lebensjahr hat er Kontakt zu Menschen, die sich aktiv für die Heilung von Gesellschaft und Natur einsetzen. Damals organisierte er zusammen mit sechs anderen eine Demonstration in Linz gegen das Seveso-Gift. Aus dieser Gruppe sind 1982 Greenpeace Österreich und Global 2000 hervorgegangen. Als Träger von 18 Preisen für Nachhaltigkeit und Innovation ist er in verschiedenen Jurys tätig. Maximilian lebt dort, wo ihn seine Arbeit hinführt und pendelt zwischen Wien, Zürich und Bozen

Folgende Veranstaltungen könnten dich auch interessieren:

Embodying Deep Ecology Retreat

July 29th – August 3rd 2025
Schloss Hohenfels, Lake Constance, Germany

A sponsored journey of connection, regeneration & transformation for changemakers and activists eager to rediscover themselves, others, and the living world in profound ways.

Du möchtest die LIONE-Community besser kennenlernen? Komm zu einem unserer Vernetzungstreffen!

Veröffentlicht am

„Embodying Deep Ecology Retreat“

July 29th, Arrival from 12am, Program Start 6pm – End August 3rd , 3pm
at Schloss Hohenfels, Lake Constance, Germany
sponsored spots available

Do you feel stuck between a world falling apart and a new, beautiful world you can profoundly sense—one you long to bring to life, yet aren’t sure how? The Embodying Deep Ecology Retreat offers a space to explore and embody your role in birthing new realities where we all feel a deep connection to ourselves, others, and nature.

We’ll share tools for inner and outer transformation, strengthening you to respect and care for all living beings. You’ll have opportunities to expand your understanding of emotions, the future, repair, regeneration, and creation—while building relationships. Experience nature in immersive ways through stories, art, and movement, and enjoy time to rest and restore your body and mind. With dedicated spaces for reflection, emerging questions, and insight integration, our time together is meant to lay a shared foundation for moving beyond “business as usual” in our daily lives.

Why Deep Ecology?

Our ecological crisis demands courage. Too many projects offer shallow fixes that merely shift damages and deepen injustices, ultimately undermining the wellbeing of all living beings. In contrast, Deep Ecology upholds the equal right of every being to live and blossom, emphasizing nature’s intrinsic value—a call originally made by Arne Næss.

At this retreat, we take it a step further and invite you to reimagine Deep Ecology: to integrate ourselves fully into the planet’s ecosystems and nurture reciprocal, regenerative relationships. Together, we will explore the root causes of the crisis and discover what holds us back from taking action that addresses those very roots, thanks to transformative and embodied learning experiences. In collaboration with more-than-humans, we will listen to the wisdom of plants, animals, fungi, and lakes as we journey through diverse landscapes within, around, between ourselves, and across time.

What will you do during the Retreat?

During the retreat, you’ll join a vibrant group of around 40 participants from diverse backgrounds. We invite you on an inspiring learning journey with dynamic morning workshops, relaxed early afternoons, and engaging evening offerings by both organizers and participants. Our activities will unfold in the ancient rooms of the castle and the powerful nature in the gardens, nearby forests and lakes.

Following a spiraling path refined by One Resilient Earth, you’ll have opportunities to explore, connect, feel, dream, repair, and create anew. You’ll gain fresh insights through group activities, creative experiments, and shared reflections. Enjoy invigorating yoga sessions, guided meditations, breath work, or share your art and lead group activities. Moments of collective silence and self-led meditation will offer space for quiet reflection, while facilitators provide one-on-one mentoring or coaching.

What will you get from the Retreat?

As this is an emergent, collective journey, your experience is co-created by you and the whole group. We’ll support you in reconnecting deeply with yourself, others, and nature; rethinking your actions to embrace bolder, transformative paths; engaging in inspiring, co-creative processes; and becoming part of a supportive community that nurtures and regenerates itself.

You’ll also learn methods to:

  • Practice Deep Listening and storytelling to forge new connections
  • Enhance emotional fluency and regulate your mind through somatic practices
  • Develop Futures Literacy to align your vision with your present actions
  • Engage in repair and regeneration with humility
  • Boost your creativity for current and future projects

Workshop-Retreat Inner Work und Nachhaltigkeit: Persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Transformation

You are welcome to join the retreat if: you are over 18 years old and are working in the field of ecological sustainability  (either in a for-profit or non-profit organisation, or through activism). Moreover, this retreat is for you if:

  • you know that nobody has all the answers, listen to others with humility and curiosity (no matter their age, gender or identity), and contribute to collective explorations with care and integrity
  • you are open to feeling the emotions that arise when confronting the ecological crisis, its root causes, and your role in it. You know those emotions may be distressing, take responsibility for your wellbeing and can voice your boundaries;
  • you are willing to foster transformation, and are excited by play, paradigm shifts, different knowledge systems, intellectual wanderings, artistic improvisation, and new bodily experiences.

You want to participate

To apply, simply fill in the online application form and upload your CV and your motivation letter. We will then get back to you with further information.

Services & Participation Fee

Participation in the retreat includes the 6-day program, accommodation in a shared room with organic vegetarian-vegan full-board and a shuttle service  to and from the nearest train station. Single-room accommodation is available upon request for an additional fee.

LIONE covers most of the costs, while you’ll only contribute based on your income and dedication. We truly appreciate your work if you’re volunteering for the Sustainable Transformation and want to offer extra funding! If you are dedicated and need help with the fee, just let us know. Tickets with a receipt payable by a company have to cover the estimated seminar expenses per person. Please pay within 2 weeks after confirmation to secure your space. You can cancel without costs until May 31, 2025. After this date, the participation fee will be non-refundable.

UntilVolunteer, Activist & Student Ticket *Regular TicketAvailable TicketsCompany
Ticket **
Early Bird31.5.2025500€700€151.800€
Regular30.6.2025600€800€151.900€

Prices include 10% VAT

* Additional sponsoring for volunteers & activists possible
** Estimated average costs per person, includes single-room accommodation

Where is the retreat taking place?

Schloss Hohenfels is a vibrant, sustainable and spiritually inspired conference venue near Lake Constance, surrounded by a picturesque and energizing natural landscape. Steeped in history, it is dedicated to environmental stewardship and fostering consciousness, making it an ideal setting for meaningful and transformative events.

Laureline Simon

Laureline Simon has been co-creating and facilitating transformative learning experiences focusing on climate resilience, regeneration, emotional wellbeing, and deep societal transformation with One Resilient Earth, over the past 5 years. Before founding One Resilient Earth, she coordinated international cooperation initiatives focusing on climate change mitigation and adaptation for over 12 years. This includes supporting international negotiations on climate adaptation, loss and damage and the Local Communities and Indigenous Peoples platform with the UN, and leading an international research programme on climate adaptation cities of the Global South. Laureline also worked with SEWA, a women-led grassroots organisation in India.

Boris Lebedev is a speaker, transformation consultant, and lecturer specializing in regenerative and sustainable topics. Through his work, he supports regenerative initiatives, teams and companies, empowering them through inspiring speeches and workshops. In his workshops he uses the combination of somatic practices, visionary thinking and nature elements. He holds a Master’s degree in Sustainability Sciences and is a member of the Young German Club of Rome, the TT30 group and Reinventing Society.

Boris Lebedev
Isabella Pfoser

Isabella has been designing and facilitating experiential learning spaces at the crossroads of sustainability, somatics, and resilience. With nearly a decade in social and environmental activism, she recognized the link between inner well-being and societal change. She represented Austria at COP26 & 27, worked with the UN, and studied political science and economics before focusing on somatics, breathwork, and mindfulness coaching. Her practice has helped her navigate high-pressure spaces, from climate negotiations to refugee shelters. Now, she shares these tools to support those in demanding fields in building resilience while driving systemic transformation.

Rūta Žemčugovaitė is a Lithuanian-born writer, facilitator, artist, and creative consultant based in Berlin. She is a co-founder of Sympoiesis Experience and Design Lab, where she investigates regenerative design practices and leads Regenerative Futures workshops where humans are invited to deeply connect with nature. Rūta holds a BSc in Psychology from the University of Stirling and has trained with the leading trauma healing experts in Costa Rica. She has facilitated trauma-informed workshops and retreats in Hawaii, Sweden, Switzerland, and Germany. She writes a Substack newsletter titled Regenerative Transmission.

Rūta Žemčugovaitė
Alois Reinhardt

Alois Reinhardt is a Swiss-born performer, artist, painter, choreographer, dancer and actor. From 2007 to 2011 he was engaged at the Deutsches Theater Göttingen, where he received the young talent award. This was followed by 15 years of professional experience at the Deutsches Theater Göttingen (2007-2012) as well as at the Theater Bonn (since 2013). Besides his creation in theaters, he developed live painting performances in different settings, and participated in projects with renowned dancers and choreographers. Since 2018, he has been teaching regularly as an acting lecturer at the Alanus Hochschule for Art and Society.

Sarah Queblatin is a regenerative design strategist who intricately weaves inclusive ecosystem leadership with awareness-based systems change methodologies for whole systems transformation. Her roles are categorized into three interrelated pathways: Soil, Soul, and Story. Drawing from years of experience as a social innovator and cultural creative, she engages in diverse activities, such as co-designing multi-stakeholder platforms with Indigenous wisdom keepers, cultivating healing permaculture gardens with displaced communities, facilitating expressive arts practices for cancer patients, and designing learning journeys for prototyping regenerative solutions with changemakers. Through her work, Sarah collaborates with nature and the creative process, offering gifts of remembrance of wholeness to herself and others.

Maximilian Schachinger, born in 1968, is the co-founder of the LIONE association, chairman of the advisory board of Schachinger Logistik Holding, managing director of 1-0-1 GmbH, and founder of the Council for Sustainable Logistics. He has dedicated his life to the sustainable transformation of our economic system and measures all his actions against this principle. Since the age of 14, he has been connecting with people actively engaged in the healing of society and nature. At that time, he co-organized a demonstration in Linz against the Seveso toxin alongside six others. In 1982 this group gave rise to Greenpeace Austria and Global 2000. As the recipient of 18 awards for sustainability and innovation, he serves on various juries. Maximilian lives wherever his work takes him, moving between Vienna, Zurich, and Bolzano.

Folgende Veranstaltungen könnten dich auch interessieren:

Pilot:innen des Wandels

3.7. – 6.7.2025 mit MATTHIAS STROLZ
im Seminarhotel Kloster NaturSinne, Zöbern

Gefördertes Workshop-Retreat für junge Aktivist:innen und Zukunftsvisionär:innen im Environmental & Social Change Bereich.

Du möchtest die LIONE-Community besser kennenlernen? Komm zu einem unserer Vernetzungstreffen!

Veröffentlicht am

Neujahrs-Retreat „Der Raum in Dir“

Ein NEUJAHRS-RETREAT für Gamechanger, Pioniere und Aktivist:innen im Environmental & Social Change Bereich

Wir laden Dich herzlich ein, an einem ganz besonderen 4,5-tägigen Retreat in den mystischen Rauhnächten teilzunehmen. Diese Auszeit ist speziell für Menschen wie dich, die sich für positive Veränderung in der Welt vollen Herzens einsetzen und angesichts der Herausforderungen unserer Zeit eine Pause zur inneren Stärkung benötigen.

Was Dich erwartet: In einer Zeit, in der uns Polarisierung und Populismus oft an unsere persönlichen Grenzen bringen, schaffen wir einen nährenden Raum, in dem du zur Ruhe kommen kannst. Du darfst loslassen und ankommen.

Wir ziehen uns gemeinsam zurück, verbinden uns tiefer mit unserer inneren Weisheit, mit unseren Mitmenschen und mit der Erde und schöpfen damit neue Kraft und Zuversicht.

Durch körperbasierte Praktiken wie Yoga, Breathwork, Achtsamkeit und geführte Reflexionen – teilweise in Stille und in der Natur – tauchen wir ein in einen nährenden Seinszustand.

Du stärkst deine Widerstandskraft und lernst gleichzeitig verschiedene Wege kennen, wie du den Herausforderungen unserer Zeit mit offenem Herzen und klarem Verstand begegnen kannst.

Deine Reise:

🌱 Achtsamkeitsübungen zur Regulation des Nervensystems: Beruhige deinen Geist und finde zu einem Zustand innerer Ruhe und Klarheit.

🌱 Rückzug und Eintauchen in die IDG (Inner Development Goals) Dimension „Being“: Lasse den Alltagsverstand hinter dir und finde in der Stille zu einer tieferen Selbstwahrnehmung und Erholung

🌱 Umgang mit herausfordernden Gefühlen: Entwickle Selbstmitgefühl, Selbstfürsorge und lerne, gesunde Grenzen zu setzen, um deine Kraft und Resilienz zu stärken.

🌱 Perspektivenwechsel als Ressource im Alltag: Kultiviere Dankbarkeit, Genuss und Wertschätzung, um deine Lebensfreude auch in schwierigen Zeiten zu nähren.

🌱 Die Kraft der Gemeinschaft: Spüre die nährende Verbindung mit anderen Gleichgesinnten und erfahre, wie diese dich unterstützen kann.

🌱 Geben ohne auszubrennen: Entdecke Wege, dich selbst zu versorgen und gleichzeitig in Verbindung zu treten, ohne deine Energie zu erschöpfen.

🌱 Verbindung mit dir selbst, anderen und der Erde: Erlebe die tiefe Verbundenheit zu dir selbst, zu deinen Mitmenschen und zur Natur.

🌱 Die Kraft deines Körpers spüren: Erlebe, wie Yoga, Breathwork und 5 Rhythmen zu Quellen deiner Lebendigkeit werden können.

Tina Baumgartner, Inner Journey Host, Achtsamkeitstrainerin & Mitgründerin der Inner Development Academy. Motiviert durch ihr tiefes Interesse an der menschlichen Natur studiert sie zunächst Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Gruppendynamik in Wien und Klagenfurt. Ihr Weg bleibt nah beim Menschen – seit 2005 unterstützt sie als Trainerin und Prozessbegleiterin Teams und Einzelpersonen in vielfältigen Trainings- und Workshopformaten dabei, ihre Kompetenzen rund um Kommunikation und Kollaboration zu vertiefen. 2012 bildet sie sich in erfahrungsorientierter Körperpsychotherapie weiter und verschiebt den Fokus ihres Wirkens zunehmend auf die Entfaltung innerer Ressourcen und den Aufbau von Selbstführungskompetenzen. Ihre eigene Mediationspraxis zeigt ihr, wie wichtig innere Zentriertheit, Stille und Selbstmitgefühl in einer volatilen und unvorhersehbaren Welt sind. 2018 schließt sie die Ausbildung zur Mindful Self Compassion Trainerin ab. Sie ist aktives Mitglied des IDG (Inner Development Goals) Hub in Wien und stärkt Organisationen und Changemaker, wirkungsvoll den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Welt zu gestalten.  

Isabella ist Umweltaktivistin, Yoga- und Atemtrainerin. Nach knapp 10 Jahren an sozialem und ökologischem Engagement hat sie erkannt, dass gesellschaftliche Transformation eine genauso wichtige innere Dimension hat. Während ihrer Studien der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre sowie ihrer Tätigkeit als österreichische Jugenddelegierte für die COP26&27 hat sie deshalb begonnen, sich in Yoga, Atemtraining und Achtsamkeitscoaching weiterzubilden. Die eigene Praxis hat ihr stets geholfen, Klarheit und Ruhe zu bewahren, auch in stressigen Arbeitsumfeldern wie auf internationalen Klimakonferenzen oder in Flüchtlingscamps. Mit prana.seeds macht sie sich nun selbständig, um die innere und äußere Dimension der Nachhaltigkeit zu verbinden und ihre Tools weiterzugeben.

Isabella Pfoser

Maximilian Schachinger, Jahrgang 1968, Co-Founder des Vereins LIONE, Beiratsvorsitzender der Schachinger Logistik Holding, Geschäftsführer der 1-0-1 GmbH, Obmann des Vereins CNL – Council Nachhaltige Logistik. Er richtet sein Leben an der nachhaltigen Transformation unseres Wirtschaftssystems aus und misst sein ganzes Wirken daran. Seit seinem 14. Lebensjahr vernetzt er sich vor allem mit Menschen, die für die Heilung unserer Gesellschaft und der Natur aktiv sind. Damals, im Jahr 1982, organisierte er in Linz gemeinsam mit sechs anderen eine Demonstration gegen das Seveso-Gift. Noch im selben Jahr entstanden aus dieser Gruppe Greenpeace Österreich und Global 2000. Als Preisträger von 18 Auszeichnungen für Nachhaltigkeit und Innovation, ist er Mitglied in diversen Jurys. Maximilian lebt dort, wo gerade seine Aufgaben zwischen Wien, Zürich und Bozen sind.

Veröffentlicht am

„Systemisch-integrales Leadership und organisationaler Wandel“

Ein RETREAT WORKSHOP für Gamechanger, Pioniere und Aktivist:innen im Environmental & Social Change Bereich

Lasst uns gemeinsam Knowhow, Kraft und Inspiration für den sozial-ökologischen Wandel tanken! Dieser gesponserte Retreat Workshop lädt engagierte Menschen ein, gemeinsam mit Matthias Strolz und einem Hosting-Team ihre Kompetenzen für Capacity Building zu vertiefen sowie ihre persönlichen Leadership-Ressourcen für systemische Transformation zu nähren.

Workshop-Retreat "Inner Work und Nachhaltigkeit: Persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Transformation"

Gerade Aktivist:innen, Zukunftsvisionär:innen und Veränderungspioniere stehen immer wieder vor der Herausforderung, ihrem Engagement und ihrer Führungsambition Form zu geben.

Wie übersetze ich mein Anliegen strategisch und strukturell, wie bauen wir nachhaltig erfolgreiche Organisationen und wie lebe ich Leadership in Verbundenheit mit meinem „Inneren Ort“, ohne dabei auszubrennen. Das Ausmaß an Umweltzerstörung sowie sozialer und wirtschaftlicher Ungerechtigkeiten und Herausforderungen verlangt nach neuen Antworten. Fachliches Knowhow ist dabei ebenso erfolgskritisch wie innere Resilienz und gute Selbstführung.

In der VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) sind wir aufgefordert, unsere Handlungsfähigkeit proaktiv zu kultivieren und gemeinsam zu koordinieren. Dabei ist es auch wichtig, sich Knowhow und positive Strategien anzueignen, um nicht in Frustration, Zynismus oder Burn-out zu landen. In diesem inhaltszentrierten Seminar mit Inner Work Fundierung widmen wir uns drei Tage folgenden inhaltlichen Zielen:

  • Systemisch-integrales Organisations- und Führungsverständnis stärken
  • Struktur der Aufmerksamkeit verändern
  • Interventionskompetenz in Organisationen nähren (NPO und For Profit-Organisationen)
  • Holistische Ansätze in die persönliche Führungs- und Interventionskompetenz integrieren
  • Logiken und Dynamiken von Veränderung „von oben“, „von unten“, „von extern“ verstehen
  • Persönliches Tool/Methoden-Set ausbauen
  • Umgang mit Veränderungen und mit Widerstand bei Veränderung üben
  • Konkrete Veränderungsanliegen mit einem systemisch-integralen Ansatz bearbeiten
  • Persönliche Entwicklungsfelder definieren und bearbeiten

Wir arbeiten mit einem systemisch-integralen Ansatz. Dies umfasst:

  • Theorie- & Modell-Inputs (u.a. Lineares Planungsmodell, Gruppendynamik, Organisationsentwicklung, Systemisches Integrationsmodell, Integrale Theorie)
  • Fallstudien, Simulationen, Rollenspiele aus den Lebensbereichen der Teilnehmer:innen
  • Strukturierte Diskussionen sowie Individual- und Gruppenarbeiten unter Einbindung der Natur-Umgebung
  • Körperarbeit, Aufstellungen und Trance-Arbeit
  • Peer-Austausch, -Coaching und -Sparring
  • Befüllen des individuellen „Systemischen Tool-Kits“ mit Methoden & Instrumenten
  • Definition persönlicher Entwicklungsfelder und individuelle Follow-up Planung
  • Integration von täglich 2,5 h Inner Work (mit Fokus auf Aktivitäten/Interventionen, welche die TN auch persönlich weiterkultivieren können)

LIONE Life-on-Earth Dr. Matthias Strolz

Dr. Matthias Strolz ist Impact-Unternehmer, Capacity Builder, systemisch-integraler Leadership-Begleiter sowie Bestseller-Autor und Künstler. Naturliebhaber, Vater von drei Töchtern und Familienmensch. Er studierte Politikwissenschaften, Internationale Wirtschaftswissenschaften sowie Systemische Organisationsentwicklung. Potenzialentfaltung ist sein Herzensthema. Er führte die Zentrumsbewegung NEOS ins Österreichische und Europäische Parlament. Seit 2019 ist er Partner der Online-Verlags-Plattform story.one. Sein letztes Buch „Gespräche mit einem Baum“ erschien 2022. Im Herbst 2023 präsentierte er gemeinsam mit seinem Künstlerkollegen Kurt Razelli das Musik-Album „Back to Earth“, eine Hommage an das Mensch-Sein in bewegten Zeiten.

Mag. Christoph Wenna, Co-Founder des Vereins LIONE, aufgewachsen in einem Familienbetrieb in Linz ist Unternehmer, Interims-Manager, Ecosystem Builder und Berater. Er studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Organisation und zuletzt Digitalisierung und Change-Management. Seit seinem Studium beschäftigt er sich sowohl privat als auch beruflich mit dem Thema Nachhaltigkeit. In seinen Projekten verwandelt er Visionen in Realität und schafft Verbindungen zwischen Menschen, dem Planeten und der Wirtschaft, damit baut er Brücken zwischen Ideen und ihrer Umsetzung. Seit mehr als 15 Jahren widmet er sich den Themen Meditation und Achtsamkeit. Als engagierter Changemaker und leidenschaftlicher Community Builder bringt er seine Expertise nicht nur bei LIONE ein, sondern seit vielen Jahren auch beim Europäischen Forum Alpbach sowie in verschiedenen anderen Organisationen. Sein Antrieb ist es, positive, natur- und menschenzentrierte Veränderung zu fördern und nachhaltige Gemeinschaften zu schaffen.

LIONE Life-on-Earth Mag. Christoph Wenna
LIONE Life-on-Earth Jan Tomas

Jan Tomas, der ehemalige Software Entwickler und Leiter eines Seminarhotels, veranstaltet seit über 18 Jahren Yogakurse, Seminare und Yogalehrerausbildungen mit viel Herz und schöpft dabei aus einem reichen Erfahrungsschatz intensiver Praxis. Seine langjährigen Aufenthalte in Asien ermöglichten es ihm, sich ein tiefes Verständnis für Körper, Geist und Selbstentwicklung anzueignen. Die Ausbildung zum Dipl. Psychosozialen Berater unterstützt ihn dabei, seine Kurse auf Psychohygiene und Selbstentwicklung auszurichten. Sein Yoga-, Meditations- und Körperarbeitsstil ist eine Reise, die das gesamte Wesen auf allen Ebenen verändert. So werden die individuellen Prozesse der Teilnehmer unterstützt und wirken nachhaltig bis ins tägliche Leben.

Stefanie Wurtz ist eine vielseitige und erfahrene Yogalehrerin (Vinyasa, Hatha, Yin, Restorative, Yoga Nidra), Thai Yoga Masseurin und ThetaHealerinⓇ.
Mit Jahrzehnten Erfahrung unterrichtet sie seit 2018 im eigenen Boutique-Yoga-Studio am Chiemsee, Methoden zur Steigerung von Glück und Selbstwirksamkeit. Als Mutter und Waldorflehrerin schafft Stefanie unterstützend Erfahrungswelten, die es ihren Schüler:innen ermöglichen, Gleichgewicht und innere Ruhe zu finden. Ihr Ansatz, geprägt von Fürsorge und dem Motto „Choose love not fear“, leitet Menschen auf einer transformativen Reise zu Selbsterkenntnis und einem achtsamen Miteinander.

LIONE Life-on-Earth Stefanie Wurtz

Maximilian Schachinger, Jahrgang 1968, Co-Founder des Vereins LIONE, Beiratsvorsitzender der Schachinger Logistik Holding, Geschäftsführer der 1-0-1 GmbH, Obmann des Vereins CNL – Council Nachhaltige Logistik. Er richtet sein Leben an der nachhaltigen Transformation unseres Wirtschaftssystems aus und misst sein ganzes Wirken daran. Seit seinem 14. Lebensjahr vernetzt er sich vor allem mit Menschen, die für die Heilung unserer Gesellschaft und der Natur aktiv sind. Damals, im Jahr 1982, organisierte er in Linz gemeinsam mit sechs anderen eine Demonstration gegen das Seveso-Gift. Noch im selben Jahr entstanden aus dieser Gruppe Greenpeace Österreich und Global 2000. Als Preisträger von 18 Auszeichnungen für Nachhaltigkeit und Innovation, ist er Mitglied in diversen Jurys. Maximilian lebt dort, wo gerade seine Aufgaben zwischen Wien, Zürich und Bozen sind.

Veröffentlicht am

„Eco Summer Camp: From Wild Consumption to Responsible Engagement“

The Eco Summer Camp is an interdisciplinary, transdisciplinary and cross-generational sustainability week. Together with outstanding experts, participants will have the opportunity to discuss current global ecological and socio-economic challenges.

We will explore sustainable strategies to tackle these challenges and ways to change our own habits.

The Eco Summer Camp is also a summer school. This gives our participants the opportunity to earn 4 ECTS (European Credit Transfer System) credits. However, it is not compulsory to apply for ECTS points to participate in the Eco Summer Camp.

Das Eco Summer Camp ist eine interdisziplinäre, transdisziplinäre und generationenübergreifende Nachhaltigkeitswoche. Gemeinsam mit herausragenden Expert:innen haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktuelle globale ökologische und sozio-ökonomische Herausforderungen zu diskutieren.

Wir werden nachhaltige Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen und Wege zur Änderung unserer eigenen Gewohnheiten erkunden.

Das Eco Summer Camp ist auch eine Sommerschule. Dadurch haben unsere Teilnehmer:innen die Möglichkeit, 4 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) zu erwerben. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, ECTS-Punkte für die Teilnahme am Eco Summer Camp zu beantragen.

LIONE Life-on-Earth
Veröffentlicht am

„Change Maker Retreat der Zukunftsalchemisten – 5 Tage Kraft tanken, vernetzen & neu ausrichten“

Du engagierst dich leidenschaftlich für eine bessere Zukunft und brennst für das, was du tust? Du versuchst mit aller Kraft, einen positiven Beitrag in der Welt zu leisten?

​Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass einem das schnell mal zu viel werden kann und man sich leicht überarbeitet.

​Damit dir so schnell nicht die Puste ausgeht, bieten wir von 10.-14. Juli 2024 unseren Change Maker Retreat an!

Das ist deine Gelegenheit, wieder richtig aufzutanken und in toller Gemeinschaft neue Kraft für deine Projekte zu schöpfen.

LIONE Life-on-Earth
Veröffentlicht am

„Inner Work und Nachhaltigkeit: persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Transformation“

Ein WORKSHOP-RETREAT für junge Aktivist:innen und Zukunftsvisionär:innen im Social & Environmental Change Bereich

Lasst uns gemeinsam Kraft, Befähigung und Inspiration für die sozial-ökologische Transformation tanken! Der gesponserte Workshop-Retreat lädt junge engagierte Menschen ein, gemeinsam mit Matthias Strolz bei den eigenen Quellen anzukommen und mit neuer Kraft positive gesellschaftliche Visionen zu entfalten.

Workshop-Retreat "Inner Work und Nachhaltigkeit: Persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Transformation"
LIONE Life-on-Earth High-Five der persönlichen Entfaltung

Die umliegende Natur ist neben Theorie- und Praxisinputs und Inner Work breit eingebunden. Der Ablauf ist so organisiert, dass Deine persönlichen Anliegen, Fragen und Themen einen guten Platz finden. Neben den Seminarinhalten haben wir auch Zeit, uns in der Natur zu entspannen, uns in der Gemeinschaft auszutauschen und die Batterien aufzuladen.

LIONE Life-on-Earth Dr. Matthias Strolz

Dr. Matthias Strolz ist Impact-Unternehmer, Capacity Builder, systemisch-integraler Leadership-Begleiter sowie Bestseller-Autor und Künstler. Naturliebhaber, Vater von drei Töchtern und Familienmensch. Er studierte Politikwissenschaften, Internationale Wirtschaftswissenschaften sowie Systemische Organisationsentwicklung. Potenzialentfaltung ist sein Herzensthema. Er führte die Zentrumsbewegung NEOS ins Österreichische und Europäische Parlament. Seit 2019 ist er Partner der Online-Verlags-Plattform story.one. Sein letztes Buch „Gespräche mit einem Baum“ erschien 2022. Im Herbst 2023 präsentierte er gemeinsam mit seinem Künstlerkollegen Kurt Razelli das Musik-Album „Back to Earth“, eine Hommage an das Mensch-Sein in bewegten Zeiten.

Mag. Christoph Wenna, Co-Founder des Vereins LIONE, aufgewachsen in einem Familienbetrieb im Mühlviertel ist Unternehmer, Interims-Manager, Ecosystem Builder und Berater. Er studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Organisation und zuletzt Digitalisierung und Change-Management. Seit seinem Studium beschäftigt er sich privat und beruflich mit dem Thema Nachhaltigkeit. In seinen Projekten übersetzt er Visionen in Realität und baut Brücken zwischen den Menschen, dem Planeten und der Wirtschaft, zwischen Ideen und deren Realisierung. Seit mehr als 15 Jahren gilt seine Leidenschaft dem Thema Meditation und Achtsamkeit. Als begnadeter Netzwerker ist er auch in mehreren Funktionen im Europäischen Forum Alpbach, Lions Club und LIONE Life-on-Earth tätig.

LIONE Life-on-Earth Mag. Christoph Wenna
LIONE Life-on-Earth Isabella Pfoser

Isabella ist Umweltaktivistin, Yoga- und Atemtrainerin. Nach knapp 10 Jahren an sozialem und ökologischem Engagement hat sie erkannt, dass gesellschaftliche Transformation eine genauso wichtige innere Dimension hat. Während ihrer Studien der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre sowie ihrer Tätigkeit als österreichische Jugenddelegierte für die COP26&27 hat sie deshalb begonnen, sich in Yoga, Atemtraining und Achtsamkeitscoaching weiterzubilden. Die eigene Praxis hat ihr stets geholfen, Klarheit und Ruhe zu bewahren, auch in stressigen Arbeitsumfeldern wie auf internationalen Klimakonferenzen oder in Flüchtlingscamps. Mit prana.seeds macht sie sich nun selbständig, um die innere und äußere Dimension der Nachhaltigkeit zu verbinden und ihre Tools weiterzugeben.

Jan Tomas, der ehemalige Software Entwickler und Leiter eines Seminarhotels, veranstaltet seit über 18 Jahren Yogakurse, Seminare und Yogalehrerausbildungen mit viel Herz und schöpft dabei aus einem reichen Erfahrungsschatz intensiver Praxis. Seine langjährigen Aufenthalte in Asien ermöglichten es ihm, sich ein tiefes Verständnis für Körper, Geist und Selbstentwicklung anzueignen. Die Ausbildung zum Dipl. Psychosozialen Berater unterstützt ihn dabei, seine Kurse auf Psychohygiene und Selbstentwicklung auszurichten. Sein Yoga-, Meditations- und Körperarbeitsstil ist eine Reise, die das gesamte Wesen auf allen Ebenen verändert. So werden die individuellen Prozesse der Teilnehmer unterstützt und wirken nachhaltig bis ins tägliche Leben.

LIONE Life-on-Earth Jan Tomas
LIONE Life-on-Earth Stefanie Wurtz

Stefanie Wurtz, ist eine vielseitige und erfahrene Yogalehrerin (Vinyasa, Hatha, Yin, Restorative, Yoga Nidra), Thai Yoga Masseurin und ThetaHealerin®. Mit Jahrzehnten Erfahrung unterrichtet sie seit 2018 im eigenen Boutique-Yoga-Studio am Chiemsee Methoden zur Steigerung von Glück und Selbstwirksamkeit. Als Mutter und Waldorflehrerin schafft Stefanie unterstützend Erfahrungswelten, die es ihren Schüler:innen ermöglichen, Gleichgewicht und innere Ruhe zu finden. Ihr Ansatz, geprägt von Fürsorge und dem Motto „Choose love not fear“, leitet Menschen auf einer transformativen Reise zu Selbsterkenntnis und einem achtsamen Miteinander.

Maximilian Schachinger, Jahrgang 1968, Co-Founder des Vereins LIONE, Beiratsvorsitzender der Schachinger Logistik Holding, Geschäftsführer der 1-0-1 GmbH, Obmann des Vereins CNL – Council Nachhaltige Logistik. Er richtet sein Leben an der nachhaltigen Transformation unseres Wirtschaftssystems aus und misst sein ganzes Wirken daran. Seit seinem 14. Lebensjahr vernetzt er sich vor allem mit Menschen, die für die Heilung unserer Gesellschaft und der Natur aktiv sind. Damals organisierte er in Linz gemeinsam mit drei anderen eine Demonstration gegen das Seveso-Gift. Aus dieser Gruppe entstand später Greenpeace Österreich. Als Preisträger von 18 Auszeichnungen für Nachhaltigkeit und Innovation, ist er Mitglied in diversen Jurys. Maximilian lebt dort, wo gerade seine Aufgaben zwischen Wien, Zürich und Bozen sind.

LIONE Life-on-Earth Maximilian Schachinger
Veröffentlicht am